- General
Neue Audit-Guideline für Anwender: Software-Lizenz-Audits effizient managen
Unternehmensjuristen, CIOs, Lizenzmanager und andere Akteure müssen ihr Unternehmen sicher durch den Dschungel des Audit führen. Am besten werden rechtzeitig Prozesse implementiert, damit im unerwarteten Ernstfall sofort die richtigen Schutzmaßnahmen greifen. Dabei hilft die Audit-Guideline. auditprotect hat aktuell eine Audit-Guideline entwickelt, die Entscheidungsträger dabei unterstützen soll, ihre Organisation bei Software-Lizenz-Audits durch SAP, Oracle, Microsoft etc. […]
read more- Best Invest
- Configure License Estate
- ERP-Vertragswerk
- Integrationspartner
- Negotiate Best Price
- Reduce Maintenance Fees
Systemhaus-Leistung auf dem Prüfstand
Die IT im Mittelstand bedient sich zunehmend Systemhäusern, also den Softwarepartnern der großen Vendoren, bei der Beschaffung und Implementierung von Transformationsprojekten. Die Systemhäuser haben i.d.R. einen Fokus auf bestimmte Fachprozesse oder Branchen und gelten als flexibler als die Softwareriesen SAP oder Oracle. Sie gelten als gute Zuhörer und entschlüsseln für das Anwenderunternehmen häufig die wahre […]
read more- General
Audit-Guideline 2019

Seit November 2017 verfügbar: die neue Guideline für Software-Lizenz-Audits auditprotect bietet mit dieser Audit-Guideline eine Orientierungshilfe für Anwenderunternehmen bei Lizenz-Audits durch Vendoren von Standard-Software. Sie richtet sich an alle Akteure bei der Bewältigung der Aufgaben, die aus dem Audit erwachsen. Sie kann auch als Vorlage zur Festlegung einer internen Governance im Rahmen des Software Asset […]
read more- General
Software-Lizenz-Audits: Auswege aus der Falle? Wie Anwenderunternehmen sich wehren
Zunehmend sind Anwenderunternehmen mit aggressiven Compliance-Prüfungen durch Vendoren von Standard-Software konfrontiert. Das können SAP, Oracle oder Microsoft sein, die License Audits in verschiedenen Formen und Intensitäten verlangen, etwa Selbstauskunft, Remote-Audit, On-Site-Audit oder Mischformen. Etliche Funktionsträger können damit in Berührung kommen, wie CIOs, Lizenzmanager, IT-Einkäufer, Juristen, Compliance Officer, Finanzmanager und die Geschäftsleitung. Lizenzprüfung als Bedrohung Warum […]
read more- Change Management
- ERP-Vertragswerk
- General
- Integrationspartner
Ihre IT-Projekte: Den Erfolg bestimmen Sie lange vor Go-Live!
Viele erfahrene IT-Manager investieren zum richtigen Zeitpunkt: Bereits in der Phase von Planung, Vertragsanbahnung und kluger Vertragsgestaltung im IT-Transformationsprojekt. Hier stellen sie die Weichen für den Erfolg anspruchsvoller Software-Projekte. Wer auf den frühen Rat bei essentiellen Eckpunkte verzichtet, läuft Gefahr, bei späterer Schieflage das Vielfache der ‚ersparten Anfangskosten‘ aufzuwenden. Im Vorfeld von IT-Beratungsleistungen: Schon NDA […]
read more- Best Invest
- Configure License Estate
- Forward Buying
- General
Neues SAP-Lizenz- und Preismodell: Wo müssen Anwender aufpassen?
Mit einigem publizistischen Aufwand hat SAP im April 2018 die Lizenzierung von bestimmten Nutzungsszenarien ihrer Software verkündet: Es sollte ein langjähriger Streit mit der SAP Anwendergemeinde zum Reizthema „Indirekte Nutzung“ beigelegt werden. Grund für neues Modell: Vertrauensdefizit bei „Indirekte Nutzung“ Im Schwerpunkt adressiert das Modell das konfliktträchtige Thema „Indirekte Nutzung“ der SAP-Software. Dabei ist die […]
read more- Configure License Estate
- General
- Project Navigator
- Reduce Maintenance Fees
ERP-Project-Guideline
Seit November 2018 verfügbar: ERP-Project-Guideline für Anwenderunternehmen auditprotect bietet hiermit eine softwarerechtliche Orientierungshilfe bei Transformationsprojekten. Sie richtet sich an alle Akteure in Anwenderunternehmen, die mit einer Übersicht zu wichtigen juristischen Eckpunkten eine kluge IT-Vertragsgestaltung und ein ausgereiftes Projektmanagement vorbereiten möchten. Denn komplexe Software-Vertragswerke verdienen eine professionelle Begleitung bis zum sicheren Zielhafen. Das Inhaltsverzeichnis bietet Ihnen […]
read more- General
Software-Lizenz-Audits effizient managen: Audit Guideline für Anwender
CIOs, Lizenzmanager, Unternehmensjuristen und andere Entscheidungsträger auf Anwenderseite müssen ihr Unternehmen sicher durch den Dschungel der Compliance-Prüfung führen. Am besten sie implementieren rechtzeitig effiziente Prozesse, damit im unerwarteten Ernstfall sofort die richtigen Schutzmaßnahmen greifen. Dabei hilft die Audit-Guideline. License Audit: Rettende Maßnahmen schon im Vorfeld auditprotect bietet den Akteuren in Anwender-Unternehmen eine Audit-Guideline an. Sie […]
read more- Improve Methodology
- Prepare for Audit
- Quick Response
Kann ein Software-Audit erfreulich sein?
Den Spieß umdrehen: Die Bedrohung lässt sich zum Nützlichen wenden. Durch professionelles Mitgestalten können aus der Vermessung wertvolle Erkenntnisse z.B. zu Lizenzbestand, User-Kategorien und Einsparpotential resultieren. Ziel: Bedarfsgenaue und kostengünstige Nutzungsrechte, Lizenzmetriken, Pflegebedingungen. Vielleicht auch ein anderer Anbieter … . Nur im Nachhinein kann ein Software-Audit erfreulich sein! Wenn Sie den Spieß umdrehen! Bedrohlicher Faktor ist natürlich […]
read more- Change Management
- ERP-Vertragswerk
- Integrationspartner
- Lizenzübertragung
- Prepare for Audit
- Quick Response
- Reject Audit Report
- Reject Compliance Claim
Oracle-Datenbank im Software-Lizenz-Audit: Indirekte Nutzung als Kostenfalle?
Aggressiver Druck durch Oracle in der Compliance-Prüfung: Mit hochkomplexer und undurchsichtiger Lizenzpolitik im Bereich Indirekte Nutzung versucht Oracle, ihre Kunden zunehmend zur Kasse zu bitten. Warum? Es sollen neue Umsatzquellen erschlossen werden. Dies versucht Oracle im Lizenz-Audit u.a. mit dem Argument „Indirekte Nutzung“. Wo ist der Anwender angeblich unterlizenziert? Es geht um die korrekte Lizenzierung […]
read more